top of page
RECENT POSTS

Thunfisch-Zupfbrot

  • Autorenbild: guat Xi
    guat Xi
  • 10. März 2021
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. März 2021

[Beitrag enthält Werbung]


Heute hab ich mal was Neues ausprobiert. Von @vorarlbergermehl gibt es seit Neuestem ein Emmer-Vollkornmehl. Emmer gehört zu den ältesten Getreidearten und lässt sich wie Weizen sehr vielfältig einsetzen. Mein heutiges Rezept ist ein leckeres Zupfbrot. Perfekt zum teilen mit der Familie, zu einem Glas Wein oder einem kühlen Bier. Im Prinzip ist es ganz einfach. Der Teig wird ausgerollt, mit einer Füllung bestrichen und in Quadrate geschnitten. Diese Quadrate werden dann übereinander gestapelt und in einer Form gebacken. In meinem Fall besteht die Füllung aus Thunfisch, getrockneten Tomate, Spinat und Käse. Hier könnt ihr eurer Phantasie aber freien Lauf lassen. Wer keinen Thunfisch mag nimmt stattdessen einfach Schinken, Salami oder einfach mehr Gemüse. Im Grunde funktioniert jede Art von "Pizzabelag".


ree

Zutaten für 1 Brot:


200 g vorarlberger Emmer Vollkornmehl (oder Dinkel-, Roggen-, Weizenvollkornmehl...)

1 TL Brotgewürz "urig" von Vorarlbergmehl (gibt's z.B. beim Milchhof in Feldkirch)

1 Pk. Trockenhefe

12 g Salz

8 g Zucker

350 ml Wasser, lauwarm


1 Zwiebel, rot

1 Knoblauchzehe

150 g Thunfisch im Wasser

150 g getrocknete Tomaten

60 g Blattpsinat

Salz, Pfeffer, Chiliflocken


150 g Mozzarella oder Bergkäse, gerieben

75 g Parmesan (oder Gorgonzola,...)



ree



Alle Zutaten für den Brotteig mischen und für 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in einer Schüssel mit Deckel entweder 1,5 Stunden bei Raumtemperatur oder für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.



ree


Für die Füllung Zwiebel, Knoblauch, getrocknete Tomaten und Spinat klein hacken. Ich verwende dazu einen Multizerkleinerer, ihr könnt die Tomaten aber auch kurz mit dem Pürierstab zerkleinern und den Spinat klein hacken. Alle Zutaten gemeinsam mit dem Thunfisch, dem Käse und den Gewürzen in einer Schüssel mischen und beiseite stellen. Dabei etwas vom Käse übrig lassen um diesen am Schluss über das Brot zu streuen.


ree

Nach der Ruhezeit den Teig aus der Schüssel nehmen. Wenn ihr den Teig am Vortag zubereitet, kann er ebenso direkt aus dem Kühlschrank weiterverarbeitet werden. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig in ein 30 x 40 cm großes Rechteck ausrollen.


ree


Die Teigplatte bis zum Rand mit der Thunfischcreme bestreichen.


ree


Eine 30 cm lange Kastenform mit etwas Öl von den eingelegten Tomaten einfetten und auf den Boden einen Streifen Backpapier legen. Die Teigplatte mit einem Messer oder Pizzaroller in vier Streifen und jeweils fünf Quadrate schneiden. Die Kastenform hochkant vor euch hinstellen und die 20 Teigstücke übereinander hineinstapeln. Am besten löst ihr die Quadrate mit einem Teigspatel von der Arbeitsplätze. Dabei müsst ihr nicht ordentlich arbeiten. An den Enden sollten jeweils die nicht belegte Seite zum Rand der Form zeigen.


ree


Das Brot mit etwas Käse bestreuen und für 35 - 40 Minuten bei 180° Heißluft backen.



ree

Ein paar alternative Varianten wären: Salami, Schinken, Oliven, Pesto, gegrilltes Gemüse, Kräuterbutter,...


Guat xi!



Kommentare


ARCHIVE
1.jpg
bottom of page